Am 29. November 2024 fand im see:PORT in Pörtschach am Wörthersee der 35. Start(up) Friday statt – dieses Mal mit einem Fokus auf die Zukunftsperspektiven von Künstlicher Intelligenz (KI) als Innovationstreiber, digitaler Helfer und Assistent im Arbeitsalltag sowie im täglichen Leben. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner DIH Süd bot die Veranstaltung spannende Einblicke in kreative KI-Lösungen, praktische Anwendungsbeispiele und innovative Projekte.
Zu Beginn überraschte die KI selbst das Publikum: Mithilfe der Sprachfunktion von ChatGPT wurde ein live geführtes Gespräch rund um die Zukunft von KI in verschiedenen Bereichen präsentiert. Martina Eckerstorfer von DIH Süd stellte anschließend KI-Services vor, die speziell Klein- und Mittelbetriebe bei der digitalen Transformation unterstützen. Professor Roland Willmann von der FH Kärnten zeigte auf, wie KI-Innovationen den Innovationsprozess fördern können.
Martin Klässner von GrowthSquare unterstrich in seinem Impulsvortrag die Bedeutung von KI für strategisches Denken in Unternehmen. Albert Kreiner, Leiter der Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Mobilität, gab Einblicke in die wachsende Rolle der KI in der öffentlichen Verwaltung und stellte das Projekt „Kärntner ChatGPT“ vor – eine interne Lösung für Mitarbeiter:innen der Landesverwaltung. Ergänzend präsentierte Markus Orlitsch von Bubble Explorer praktische Anwendungen wie KI-gestützte LKW-Dispositionen. Die Pitching-Time des 35. Start(up) Fridays bot vielversprechenden Startups die Bühne, um ihre innovativen KI-Lösungen vorzustellen und zu zeigen, wie diese den Arbeitsalltag und verschiedene Branchen revolutionieren können.
SimplyAI – KI-Chatbots für die Hotellerie
Ralph Stöckl zeigte einen KI-Chatbot, der Hotels rund um die Uhr unterstützt, von Buchungen bis zu lokalen Empfehlungen. „Wir heben den Gästeservice auf ein neues Level,“ erklärte Stöckl. Effizienz und Komfort standen im Fokus.
ennocure MedTech – Die Zukunft der Wundversorgung
Christoph Huber präsentierte KI-gestützte Technologien zur Wundheilung, die den Genesungsprozess beschleunigen. „Unsere Lösung entlastet Pflegekräfte und optimiert die Heilung,“ betonte Huber.
wikimoves – Dein KI-Trainer in der Tasche
Alexander Wengler stellte eine App vor, die personalisierte Trainingspläne und Bewegungsanalysen bietet. „Mit wikimoves erreichen Nutzer ihre Fitnessziele effizient,“ so Wengler.
neptun.ai – Der KI-Headline Hunter
Zahra Tahamtan präsentierte eine KI-Plattform, die gezielte Schlagzeilen für Marketingkampagnen generiert. „neptun.ai hilft Unternehmen, ihre Zielgruppen optimal zu erreichen,“ sagte Tahamtan.
Der 35. Start(up) Friday war ein voller Erfolg und unterstrich erneut die Rolle des see:PORT als Impulsgeber für Innovation und Entrepreneurship in Kärnten.