Zukunftstechnologien von morgen sind keine Vision mehr, sondern Wirklichkeit! Beim 34. Start(up) Friday zum Thema „Technologien der Zukunft“ zeigten Expert und Unternehmen im see:PORT in Pörtschach am Wörthersee, wie Innovationen bereits heute die Weichen für eine intelligente, vernetzte und nachhaltige Zukunft stellen und wie man davon auch profitieren kann!
Sandra Moschitz, Startup Coach und Local Representative von Austrian Startups, eröffnete die Veranstaltung im Namen des build! Gründerzentrums und betonte: „Es ist nicht ‚lei‘ Kärnten“, um auf die zahlreichen innovativen Projekte in Kärnten hinzuweisen. Sie appellierte an das Publikum, das „Gefühl von einem innovativen Kärnten“ zu bewahren. Kambis Kohansal Vajargah, Leiter des WKÖ-Startup-Services, sprach über die wichtige Rolle von Startups, Investor und Behörden. Er thematisierte die oft als schwierig wahrgenommene Zusammenarbeit zwischen diesen Akteur und stellte die „Lean Startup Methode“ als essenzielles Werkzeug für die Produktentwicklung vor. Nina Dremelj, Präsidentin der Business Angels of Slovenia, Managing Partnerin des Vesna deep tech Funds und Gründungsmitglied des see:PORT InvestorCircles, gab wertvolle Tipps für Investments und Einblicke in das slowenische Startup-Ökosystem. Christian Kollegger, COO von Streamdiver, teilte als Best-Practice-Beispiel die Erfolgsgeschichte seines Unternehmens. Mit dem Satz „Wenn das Unternehmen wüsste, was das Unternehmen weiß, wäre es eindeutig weiter“, verdeutlichte er die Bedeutung der effizienten Nutzung von Unternehmensdaten.
Die drei Startup-Pitches präsentierten innovative Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Gamification. Klement Kralj von Remea stellte eine Plattform vor, die Unternehmen bei der Vernetzung und Verwaltung ihrer E-Ladestationen unterstützt. Daniel Schöffmann von inmojo zeigte eine App, die durch Gamification Menschen und Organisationen für ehrenamtliche Tätigkeiten zusammenbringt. Klaus Ruetz und Miriam Udier präsentierten ihre Weltneuheit SUPglider, ein lenkbares, motorisiertes Stand-Up-Paddle, das volle Mobilität auf dem Wasser ohne Gleichgewichtstraining ermöglicht.
Magdy Shehata, ägyptisch/schwedischer Serial Entrepreneur und Business Angel, war als ein weiterer internationaler Gast anwesend und stand den zahlreichen Besucher:innen beim anschließenden Networking in der see:PORT Cafeteria Rede und Antwort. Als Besucher:innen dabei waren u.a. Harald Baier von Start.Invest, Unternehmensberater Robert Mack oder Investor Andreas Petschar. Der Start(up) Friday gilt als Pionier der Innovationsformate, Bühne für Innovation und zählt zu den beliebtesten Vortragsformaten, die seit nunmehr 2018 im see:PORT in Pörtschach regelmäßig wichtige Impulse für die Entrepreneur-Szene in Kärnten bzw. Südösterreich aussenden. In unterschiedlichen Formaten wurde in den letzten sechs Jahren ein wichtiger Aufbau, u.a. für die Kärntner Startup-Szene, geleistet.
Tipp: der nächste Start(up) Friday findet am 29.11.2024 um 15 Uhr zum Thema AI/KI statt.