Rückblick auf den 36. Start(up) Friday im see:PORT: Tourismus der Zukunft im Fokus
Am 28. Februar 2025 fand im bis auf den letzten Platz gefüllten see:PORT in Pörtschach am Wörthersee der 36. Start(up) Friday statt. Gemeinsam mit dem Land Kärnten und der Kärntner Sparkasse drehte sich alles um die Zukunft des Tourismus – nachhaltige Trends, smarte Technologien und innovative Geschäftsmodelle standen im Mittelpunkt.
Eröffnung und Highlights
Evelin Schaller-Siutz von der Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Mobilität des Landes Kärnten eröffnete die Veranstaltung. Stefan Kreppel von der Österreich Werbung brachte das Publikum mit spannenden Einblicken in die neuesten Tourismus-Innovationen zum Staunen. Besonders im Fokus: Künstliche Intelligenz zur Verbesserung des Reiseerlebnisses, etwa durch KI-gestützte Buchungsprozesse und personalisierte Chatbots. Auch Nachhaltigkeit und die Bedeutung einer klaren Positionierung im nachhaltigen Tourismus waren zentrale Themen.
Stefanie Warum von Alturos Destinations zeigte eindrucksvoll, wie digitale Strategien Destinationen stärken können. Christoph Bodlaj von der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank gab zudem wertvolle Tipps zu Förderprogrammen und Investitionsmöglichkeiten. Ein besonderes Highlight war das Best-Practice-Beispiel von Lukas Lauda, Gründer von repark, der mit seiner App für intelligente Parkplatznutzung begeisterte.
Pitching-Time: Kreative Ideen für die Zukunft des Tourismus
In der Pitching-Time präsentierten junge Gründer:innen ihre innovativen Ideen:
- Josef und Andreas Prantler (Bodengraf) mit ihren zuckerarmen Erfrischungsgetränken iXsO.
- Ralph Stöckl (SimplyAI) stellte den JustAsk Chatbot vor, der Hotelgästen ein personalisiertes Erlebnis bietet.
- René Gasser beeindruckte mit Loobuddy, einer chemiefreien Müllbeutelkassette für Wohnmobile.
- Ian Callaghan (GASTROPRO) präsentierte seinen Coaching-Ansatz für die Kärntner Gastronomie.
Networking und Ausblick
Unter den Gästen waren Pörtschachs Bürgermeisterin Silvia Häusl-Benz sowie Vertreter:innen des Kärntner Startup-Ökosystems. Beim Networking in der see:PORT Cafeteria wurden Ideen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Innovationen und Nachhaltigkeit für die Tourismusbranche sind. Wir freuen uns schon auf die nächsten Events im see:PORT!